Dávid Imre Rózsa stammt ursprünglich aus Ungarn und hat bereits vor seinem Engagement im Hotel Belvedere Grindelwald Erfahrung in Restaurants mit Gault Millau-Punkten und Michelin Sternen gesammelt. Sein moderner kulinarischer Stil zeichnet sich durch technische Raffinesse sowie reduzierte und zugleich geschmackvolle Kompositionen aus. Dávid wurde von der Guide MICHELIN 2023 + 2024 Auswahl mit einem Stern und von Gault Millau mit 15 Punkten ausgezeichnet.
Dávid Imre Rózsa besticht durch einen modernen, kreativen Stil. Seine Küche zeichnet sich aus durch technische Präzision und eine reduzierte, aber aromenreiche Komposition, die das Wesentliche jedes Gerichts hervorhebt.
1910 erweiterte Johann Hauser das Belvedere. Der damals moderne Herd steht noch heute mitten im Stübli. Diese Zeit, als alle Zutaten der Küche noch selbst angebaut wurden, dient als Inspiration für das heutige nachhaltige, saisonale und regionale Konzept.
Urs Gschwend, ein erfahrener Küchenchef aus dem Thurgau, hat sich in der Schweizer Gastronomieszene einen exzellenten Ruf erarbeitet. Seine Karriere begann mit einer Ausbildung zum Koch im Hotel Rössli in Flawil, gefolgt von verschiedenen Positionen im Gauer Hotel Schweizerhof in, wo er sich vom Commis de cuisine zum Küchenchef hocharbeitete und als „Aufsteiger des Jahres 2000“ mit 17 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet wurde. Anschliessend führte er als Geschäftsführer die Wirtschaft zur Linde in Laupen (2000-2002) und prägte danach als Executive Küchenchef Häuser wie den Lenkerhof (2002-2006), das Hotel Giardino in Ascona (2006-2010) und Le Grand Bellevue in Gstaad (2010-2018), wo er einen Michelin-Stern erkochte. Vor seinem Wechsel in die Bergwelt Grindelwald erarbeitete er im Grand Hotel Les Trois Rois in kurzer Zeit 15 Gault-Millau-Punkte.
Bekannt für seine kulinarische Innovationskraft und Professionalität, leitet Gschwend im Bergwelt Grindelwald das BG’s Grill Restaurant und die Pinte, wo er erneut 15 Gault-Millau-Punkte erreichte. Seine Küche zeichnet sich durch Regionalität, feinste Zutaten und eine kreative Verbindung von klassischen Techniken mit modernen Ansätzen aus. Gschwends Gerichte spiegeln oft die Jahreszeiten und die Region wider, stets geprägt von Präzision, Raffinesse und authentischem Geschmack.
Intensive Frische kosten und sich von den Düften und Farben auf dem Teller verführen lassen. Im BG’s Grill Restaurant serviert Ihnen Urs Gschwend und sein Team Casual Alpine Soul Food mit bekannten und überraschenden Gerichten. Er verwendet lokale Produkte und bereitet Fleisch, Fisch und mehr auf dem namensgebende Holz-Grill des Restaurants zu. Zusammen mit der perfekt abgestimmten Weinauswahl wird jeder Besuch im BG’s zum genussreichen Abenteuer.
Aurélien Mettler ist 28 Jahre alt und seit der Eröffnung des Fiescherblick erster Mann am Herd. Seine Lehre absolvierte er im Restaurant Essort in Bern. Zuletzt war der junge Spitzenkoch im «La Maison du Village» in Saint-Aubin Sauges tätig, davor in den Restaurants «Sauvage» und Lokal in Biel sowie in Markus Arnold’s «Mister Mori Pop-Up» in Bern. In seiner Küche verwendet der in Matten aufgewachsene Chefkoch ehrliche, saisonal wechselnde Gerichte für seine Tasting Menus. Die Gerichte sind sowohl von der französischen Esskultur seiner Grosseltern aus der Charente-Maritime geprägt, als auch von seinen kulinarischen Reisen nach Skandinavien, Japan und Kalifornien. Der Bezug zu lokalen Produzenten, Jägern und Bauern ist dem jungen Küchenchef sehr wichtig. Mettlers Gerichte sind minimalistisch gehalten, und gleichzeitig eine Geschmacksexplosion.
Kulinarische Köstlichkeiten mit Inspiration aus aller Welt. Ein Restaurant mit Terrasse an der Abendsonne – Ausblick auf die Eigernordwand, die Fiescherlicka und Männlichen – gleich neben der Dorfkirche. Schöner kann’s kaum sein. Regionale Saisonküche – inspiriert von kulinarischen Reisen durch Japan und Skandinavien, geprägt von klassisch Französischem Kochhandwerk. Ein junges Team, das sich durch vielfältige Erfahrungen ergänzt, erschafft mit viel Leidenschaft, Kreativität und Dynamik einen Moment der Überraschung. Ehrliche, saisonal wechselnde Tasting Menus. Das Kochen mit lokalen Produkten und die Zusammenarbeit mit Produzenten aus der Region ist hier eine Selbstverständlichkeit.
Küchenchef Paul Cabayé ist der kulinarische Meister hinter den köstlichen Angeboten im Glacier. Sein tiefer Respekt für die lokale Umwelt und seine tief verwurzelte Leidenschaft für die kulinarischen Traditionen der Alpen prägen seinen Ansatz. Mit seinem Hintergrund in französischer Kochkunst verleiht Chef Cabayé seinen Kreationen einen Hauch von Raffinesse und bleibt dabei den authentischen Aromen der Berge treu. Sein Fachwissen und sein Engagement für nachhaltige Praktiken spiegeln sich in jedem sorgfältig zubereiteten Gericht wider und laden die Gäste ein, die Essenz der Alpen mit jedem Bissen zu geniessen. Chefkoch Cabayé wurde mit prestigeträchtigen Preisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Koch, die Challenge du President de la République und der 4. Platz beim Bocuse d’Or, was sein aussergewöhnliches Talent und seine Hingabe für das kulinarische Handwerk unterstreicht.
Gönnen Sie sich eine kulinarische Reise im Restaurant Glacier, das vom GaultMillau mit 16 Punkten ausgezeichnet wurde. Unsere Speisekarte verkörpert eine Verschmelzung von alpiner Tradition und französischer Finesse. Inspiriert durch die Vision des Küchenchefs Paul Cabayé entstehen unsere saisonalen Degustationsmenüs. Wählen Sie zwischen 5 oder 7 Gängen, und zelebrieren Sie mit jedem Gang, die sorgfältig ausgearbeiteten Aromen der Bergwelt. Unser Konzept dreht sich um Nachhaltigkeit, mit einem Fokus auf lokale Bezugsquellen und einer Minimierung von Abfall. Unser Anspruch ist es, dass jedes Gericht nicht nur die Pracht der alpinen Natur widerspiegelt, sondern auch mit innovativen kulinarischen Techniken begeistert.
Tauchen Sie mit uns in eine Welt ein, in der sich Geschmack und Nachhaltigkeit auf aussergewöhnliche Weise verbinden.
Adrian Bolsmann, geboren und aufgewachsen in Kapstadt, Südafrika, hat seine Leidenschaft für die Küche von Grund auf entwickelt. Nach seiner Ausbildung und einigen Arbeitsjahren in seinem Heimatland, arbeitete 2006 erstmals in der Schweiz, im Grand Hotel Zermatterhof. Danach sammelte er internationale Erfahrung in Kanada, Grossbritannnien und Deutschland und ist seit 2013 in renommieten Häusern der Schweiz tätig. Dank seiner Expertise und kreativen Ideen will er die lokale Küche auf eine neue Ebene bringen. Sein Fokus liegt dabei auf der Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten, die er mit traditionellen Gerichten auf eine zeitgemässe und innovative Art und Weise interpretiert.
Wo vor über hundert Jahren Eisen geschmiedet wurde, steht heute unser à la carte Restaurant Schmitte – unsere kulinarische Oase für Feinschmecker. Mit stolzen 14 Gault&Millau Punkten sind wir stets bestrebt, höchste gastronomische Standards zu bieten und Ihre Sinne mit unvergesslichen Geschmackserlebnissen zu verwöhnen.
2023 übernahm Martin Uetz die Stelle als Leiter Gastronomie bei den Jungfraubahnen. Seit diesem Zeitpunkt wird an der Weiterentwicklung und der Positionierung der Jungfraugastronomie gearbeitet. Gourmalpin ist das Resultat dieser Entwicklung und steht als neue Marke für die Kulinarik der Jungfraugastronomie.
Auf 3454 Meter über Meer sind Sie im wahrsten Sinn auf dem Gipfel der Kulinarik. Es erwarten Sie Schweizer Küche, internationale Gerichte sowie eine auserlesene Weinkarte. Geniessen Sie ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne – auf dem Jungfraujoch, inmitten einer der weltweit faszinierendsten hochalpinen Bergwelten.
Im Rahmen des «Top Taste @ Top of Europe» gehört zum Programm am zweiten Festivaltag mit dem Ausflug und verschiedenen Degustationen auf dem Jungfraujoch Top of Europe ein exklusvier «Apéro Riche» im Restaurant Crystal aus der Gourmalpin Küche.
Vom 30. Mai bis 01. Juni 2025 findet in Grindelwald das zweite Top Taste of Grindelwald Alpine Excellence Food Festival statt und setzt so den Erfolg des ersten Food Festivals vom Mai 2024 fort.
Tickets und Gutscheine sind ab sofort über unsere Buchungsplattform erhältlich.